Fliegenfischen am Doubs (Schweizer Jura) |
|
oder "Sind sie heute schon geläutert worden? " |
|||||
Ich mache mir oft Gedanken, wie ich am Wochenende meine Lieblingsfische, die Äschen, überlisten kann. An meinem heimischen Fluss ist das nicht so schwierig, da ich dort jeden Stein kenne. Aber in diesem Jahr (2000) freute ich mich besonders auf einen Fluss, der als einer, der am schwersten zu befischenden Flüsse in Europa gilt. Der Doubs . |
|||||
![]() |
|||||
|
|||||
![]() Hier am Doubs gibt es auch noch eine endemische Bachforellenart (endemisch: begrenztes Vorkommen von Pflanzen und Tieren in einem abgrenzten Bezirk). Diese Art zeichnet sich durch drei graue Streifen, besonders große Augen und den fehlenden (für Bachforellen typischen) roten Punkten aus. Ein einheimischer Fischer, dem wir an einem Tag begegneten, hatte das Glück eine dieser selten gewordenen Forellen gefangen zu haben. Wir konnten sie fotografieren. Leider gibt es immer weniger reinrassige Tiere dieser Art. Hoffen wir, dass es Ihr nicht genauso ergeht, wie mit einigen anderen wilden Arten, da sie durch die Vermischung mit der normalen Bachforelle doch stark in Bedrängnis gekommen ist. Wir konnten uns aber überzeugen, dass zumindest der ortsansässige Angelsportverein, sich die größte Mühe gibt, das Vorkommen der Doubs -Forelle zu unterstützen. Eigens zu diesem Zweck wurde ein Bruthaus in St. Ursanne gebaut in dem 1998 14800 Brütlinge von 25 Laichfischen aufgezogen werden konnten. Der Verein trägt die gesamten Kosten aus eigener Tasche und ist natürlich auf Sponsoren und Spenden angewiesen, da keine Unterstützung durch den Kanton unternommen wird. Im Bruthaus können bis zu 200.000 Eier erbrütet werden. Hoffen wir also, das es die Doubs -Forelle noch lange genug geben wird. |
|||||
Der Fluss ist an den weitaus meisten Strecken absolut naturbelassen. Nur in den Ortschaften hat man ihn etwas in seinem Bett eingezwängt. Aber selbst hier ist sein Bild noch wunderschön. Obwohl man im glasklaren Wasser bis zu 2m tief sehen kann, ist der Fluss unglaublich nahrungsreich. |
|||||
|
|||||
Beim Abendessen mit Gottfried direkt am Ufer besuchte uns dann Urs Dublin, der Inhaber des Angelgeschäftes im kleinen verschlafenen St. Ursanne. In seinem Geschäft bekommt man alles, was man zum Fischen am Doubs braucht, ob das Tageskarten, Fliegen, Fliegenbindematerial (CDC in 1A-Qualität!), Köder aller Art oder eben der entscheidende Tipp für den heutigen Tag ist. Gegenüber des Geschäftes sind ein kleiner Supermarkt und nebenan eine weithin duftende Bäckerei und eine Metzgerei, in denen man sich alles Notwendige für den Tag kaufen kann. In St. Ursanne findet man auch eine Post, eine Bank und natürlich eine Tankstelle, an der man auch für einen wirklich günstigen Preis platte Reifen repariert bekommt. In diesem Jahr ließ mich mein rechter Hinterreifen im Stich, da ich mir irgendwo gleich zwei Nägel auf den holprigen Schotterpisten entlang des Ufers eingefangen hatte. |
|||||
Urs lächelte verschmitzt, als wir ihm von den sturen Äschen erzählten und sagte einfach, wir sollten jetzt während des Sommers den Abendsprung während der Dämmerung abwarten und zeigte uns seine Fliegendose mit sehr fein und spärlich gebundenen "Jurasienne" Fliegen (Bauweise ähnlich wie CDC-Ratzfaz, nur noch einfacher zu binden!). Diese Fliegen sind sehr spärlich gebundene CDC-Fliegen in Größe 14-20. Als er mir ein paar dieser Fliegen schenkte, war ich noch skeptisch, ob das alles so funktionieren würde nach meinen Erfahrungen vom Tage. Plötzlich wurden wir durch ein Platschen an der Wasseroberfläche auf die inzwischen munter nach den in Massen schwärmenden Eintagsfliegen und Kribbelmücken steigenden Fische aufmerksam. |
|||||
Jetzt ging es also wirklich los!! |
|||||
Doch zurück zum Fliegenfischen: Innerhalb von wenigen Minuten verwandelte sich der Doubs in ein Tollhaus. Überall sah man große Fische nach den auf der Wasseroberfläche tanzenden oder verunglückten Fliegen schnappen. Über der Hauptströmung flogen Tausende von Insekten stromaufwärts. Ein Milan jagte nur 10m über uns in perfekter Flugtechnik den ans rettende Ufer flatternden Steinfliegen nach. Aber wer jetzt glaubt, das wir nun Fische fingen, der hatte sich (wie auch wir) getäuscht. |
|||||
![]() |
|||||
Nun ging es Schlag auf Schlag. Nach zwei weiteren wunderschöngefärbten Äschen von 32 und 38 cm ließ sich eine buntgetupfte Bachforelle von 32 cm überlisten. Während wir die Forelle nach dem Messen vorsichtig ins Wasser zurücksetzten, erweckte ein sehr lautes "Plopp" im Strömungsschatten eines großen Felsens ca. 20m oberhalb meine Aufmerksamkeit.
|
|||||
Im Sommer ist die beste Zeit zum Fischen der späte Abend, wie wir auch dieses Jahr wieder feststellten. Fast 90% aller Fische fingen wir in dieser Zeit und nach Sonnenuntergang. Erst als wir zu hause die fertigen Dias ansahen, bemerkten wir wie viele Insekten tatsächlich unterwegs waren, wie das Bild von einem spannenden Nachtdrill einer Forelle zeigt. Die ganzen Punkte auf dem Bild sind kein Schnee; sondern Hunderte von Insekten! |
|||||
Kurze Zeit später war der Insektenschlupf vorbei. Das ganze Schauspiel dauerte nur ungefähr zwei Stunden. Am Wasser, auf dem nun tausende von Larvenhüllen trieben, war wieder Ruhe eingekehrt und wir machten uns im Dunkeln auf den Rückweg zu den Autos. |
|||||
![]() |
|||||
![]() In der „Schlucht“ lohnt sich auch ein Versuch am Tage jedoch nur bei niedrigem Wasserstand. Es gibt hier mehrere langgestreckte tiefe Gumpen, die viele starke Äschen beherbergen. Der Fluss, der hier teilweise eine reißende Strömung hat, schlängelt sich malerisch durch diese Schlucht und bietet hier jede Menge traumhafter Angelstellen, die eine wirkliche Herausforderung für Fliegenfischer sind. Verstecken sich doch gerade hier Forellen und Äschen mit Gardemaßen. |
|||||
Wir hatten das Glück, mehrere Male ideale Bedingungen vorzufinden und so war es überhaupt erst möglich, nicht "Schneider" nach Hause zu gehen und einige der sehr selektiven Fische täuschen zu können. Man wird geläutert, wie es Toni Zulauf einmal so treffend zu mir sagte. Jetzt weiß ich, dass er recht hatte! Aber ich glaube, dass gerade das unseren Sport erst so interessant und erholsam macht. |
|||||
Zurück zu Fliegenfischen allgemein |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Copyright Thomas Vogt , Hinweis: Thomas Vogt ist nicht für den Inhalt externer Internetseiten verantwortlich. |
![]() |